Cassirer

Cassirer
Cassirer,
 
1) Bruno, Verleger, * Breslau 12. 12. 1872, ✝ Oxford 29. 10. 1941; arbeitete zuerst mit seinem Vetter Paul Cassirer zusammen, gründete 1901 den Verlag Bruno Cassirer in Berlin; Hauptgebiete: bildende Kunst, Literatur und Philosophie (u. a. Werke seines Vetters Ernst Cassirer). Er ging 1939 nach England und gründete in London den Verlag Bruno Cassirer Publishers.
 
 2) Ernst, Philosoph, * Breslau 28. 7. 1874, ✝ New York 13. 4. 1945, Vetter von 1) und 3); war 1919-33 Professor in Hamburg. Cassirer emigrierte nach England und lehrte 1933-35 in Oxford, dann in Schweden in Göteborg, seit 1941 in den USA an der Yale University, 1944-45 an der Columbia University in New York. Cassirer kam von der Marburger Schule des Neukantianismus her (Schüler von H. Cohen). In Weiterbildung des transzendentalphilosophischen kritischen Idealismus I. Kants deutete er die gesamte kulturell-geistige Wirklichkeit als eine Vielheit von »Bildwelten«, deren »symbolische Formen« (Cassirer unterscheidet Sprache, wissenschaftliche Erkenntnis sowie Mythos, Kunst und Religion) autonome Schöpfungen des Geistes darstellen; denn erst durch dessen sinnverleihende Formung werden die Erscheinungen zur Welt als einem objektiven Sinnzusammenhang. Die Geistesgeschichte wird in diesem Sinn als symbolgestaltender Ideenprozess gedeutet. In ihm komme der Mensch zur Freiheit wachsender Selbstbewusstheit und Selbstbestimmung. Cassirer schrieb neben seinen systematischen Werken richtungweisende Arbeiten zur Geschichte der Philosophie (Renaissance, Aufklärung, R. Descartes, G. W. F. Leibniz, J.-J. Rousseau, I. Kant) und zur Geistesgeschichte (Goethe, F. Hölderlin, H. von Kleist); außerdem befasste er sich mit erkenntnistheoretischen Fragen der modernen Physik (besonders Kausalproblem und Relativitätstheorie). Cassirer gab die philosophischen Werke von Leibniz (5 Bände, 1916-26) und Kant (11 Bände, 1912-18) heraus.
 
Werke: Leibniz' System in seinen wissenschaftlichen Grundlagen (1902); Das Erkenntnisproblem in der Philosophie und Wissenschaft der neueren Zeit, 4 Bände (1906-57); Substanzbegriff und Funktionsbegriff. Untersuchungen über die Grundfragen der Erkenntniskritik (1910); Freiheit und Form (1917); Kants Leben und Lehre (1918); Zur Einsteinschen Relativitätstheorie (1921); Philosophie der symbolischen Formen, 3 Bände (1923-29); Individuum und Kosmos in der Philosophie der Renaissance (1927); Die Philosophie der Aufklärung (1932); Determinismus und Indeterminismus in der modernen Physik (1936); Descartes (1939); Zur Logik der Kulturwissenschaft (1942); An Essay on man. An introduction to a philosophy of human culture (1944; deutsch Was ist der Mensch? Versuch einer Philosophie der menschlichen Kultur); The myth of the state (1946; deutsch Vom Mythus des Staates).
 
Wesen und Wirken des Symbolbegriffs (1956; Teilsammlung).
 
Ausgaben: Nachgelassene Manuskripte und Texte, herausgegeben von J. M. Krois und O. Schwemmer, auf mehrere Bände berechnet (1995 ff.); Gesammelte Werke, herausgegeben von B. Recki, auf zahlreiche Bände berechnet (1998 ff.).
 
 
C. H. Hamburg: Symbol and reality. Studies in the philosophy of E. C. (Den Haag 1956);
 
E. C., hg. v. P. A. Schilpp (a. d. Engl., 1966);
 
Philosophy and history. Essays presented to E. C., hg. v. R. Klibansky u. H. J. Paton (Neuausg. Gloucester, Mass., 1975);
 T. Cassirer: Mein Leben mit E. C. (1981);
 A. Graeser: E. C.. (1994);
 H. Paetzold: Die Realität der symbol. Formen. Die Kulturphilosophie E. C.s im Kontext (1994);
 O. Schwemmer: E. C.Ein Philosoph der europäischen Moderne (1997).
 
C.s Weg zur Philosophie der Politik, hg. v. E. Rudolph (1999);
 K.-N. Ihmig: Grundzüge einer Philosophie der Wissenschaften bei E. C.. (2001).
 
 3) Paul, Verleger und Schriftsteller, * Görlitz 21. 2. 1871, ✝ (Selbstmord) Berlin 7. 1. 1926; gründete 1898 mit seinem Vetter Bruno Cassirer eine Kunst- und Verlagsbuchhandlung in Berlin, trennte sich von diesem und gründete 1908 den Verlag Paul Cassirer in Berlin; Hauptgebiete: Kunstliteratur und Belletristik; setzte sich für die Impressionisten ein und wurde bahnbrechend für den Expressionismus. Der Verlag wurde 1931 aufgelöst.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • CASSIRER (E.) — Le mérite de la philosophie de Cassirer est de tenir compte de toutes les données si disparates de l’anthropologie et des sciences sociales pour les organiser, en respectant leurs différences propres, dans un système de connaissances aussi vaste …   Encyclopédie Universelle

  • Cassirer — Cassirer, Ernst …   Philosophy dictionary

  • Cassirer — Cassirer, Ernst …   Enciclopedia Universal

  • Cassirer — [kə sē′rər] Ernst [ernst] 1874 1945; Ger. philosopher in Great Britain, Denmark, & the U.S. after 1933 …   English World dictionary

  • Cassirer — Ernst Cassirer Ernst Cassirer. Ernst Cassirer, né le 28 juillet 1874 à Breslau, en Silésie (aujourd hui Wrocław, Pologne) territoire du Reich allemand, et mort le 13 avril 1945 à New York est un …   Wikipédia en Français

  • Cassirer — Die Familie Cassirer ist eine deutsch jüdische, ursprünglich aus Schlesien stammende Verleger , Kaufmanns und Gelehrtenfamilie. Nachfahrenliste (unvollständig) Moses ben Loebel Cassirer (1771–1837) Markus Cassirer (1801–1880), Kaufmann in Breslau …   Deutsch Wikipedia

  • Cassirer — Notable people whose surname is or was Cassirer include:*Bruno Cassirer (1872 mdash;1941), German publisher and gallery owner in Berlin *Ernst Cassirer (1874 mdash;1945), German Jewish philosopher *Heinz Cassirer (1903 mdash;1979), German… …   Wikipedia

  • Cassirer — noun German philosopher concerned with concept formation in the human mind and with symbolic forms in human culture generally (1874 1945) • Syn: ↑Ernst Cassirer • Instance Hypernyms: ↑philosopher * * * /kah sear euhr, keuh /, n. Ernst /errnst,… …   Useful english dictionary

  • CASSIRER, ERNST — (1874–1945), philosopher. Son of a well to do merchant from Breslau, Cassirer received his doctorate at the University of Marburg as a student of hermann cohen with whom he maintained a lifelong friendship. In 1906 he started his teaching career… …   Encyclopedia of Judaism

  • CASSIRER, PAUL — (1871–1926), German art dealer and publisher. He was born in Goerlitz, Germany, and achieved a wide reputation as a promoter of new movements in the arts. After finishing his studies in the history of art, he opened an art gallery and a… …   Encyclopedia of Judaism

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”